DoroFee's Profile
 
 
 
Stat Summary
 
  • Average Rating:
    4
  • Helpful Votes:
    62
 
  • Reviews Submitted:
    931
  • First Review:
    December 10, 2011
  • Most Recent Review:
    September 23, 2021
  • Featured reviews
    0
 
 
Status:
 
 
DoroFee's Review History
<<prev 1 ... 6 7 8 9 10 ... 94 next>>
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
„Dein Wunsch wird dir gewährt“ . . .
PostedNovember 16, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
Good
4 / 5
. . . wird Amelia versprochen. Diese hat vor der geheimnisvollen „Dream Box“ den Wunsch geäußert, beste Goldschmiedin/Schmuckherstellerin zu werden und somit ihre Schwester Rosalyn, die den Wettbewerb schon dreimal in Folge gewonnen hatte, auszustechen. Hätte sich Amelia dies nur besser überlegt . . .
Völlig überraschend werden wir (Grace) und Onkel Bronn (Chef des Ordens) über ein Portal von Rosalyn aufgesucht. Man sieht ihr die Verzweiflung an. Bronn wird mit Rosalyn durchs Portal gezogen und sie landen dort wo Rosalyn herkommt. Wir verfolgen die beiden und schon bald sind wir Zeuge, dass sich so mancher/manches, in Verbindung durch Schmetterlinge und später auch aufgrund Berührungen durch Amelia, in Bernstein verwandelt (So hat auch der Titel des Hauptspiels seinen Namen: On the Amber Trail = Auf dem Bernsteinweg).
Der Titel der Bonus lautet: True Love = Wahre Liebe und man achte beim Hauptspiel (eher später) auf den Auftritt von Charles. Um Charles und seiner unsterblichen Liebe geht es dann im Bonus. Und ein weiteres Bonus wird ein größeres WB sein.
Unsere Arbeiten/Aktionen sind sehr vielfältig und verbunden mit leichten Schiebepuzzle kommen wir weiter.
Helfer ist eine Eule. Wir haben jedoch auch ein farbiges Linsengerät das wir auf neongrüne Netzmuster anwenden um etwas in Erfahrung zu bringen. Auch hierbei ist dies verbunden mit einem superleichten „Fangspiel“ - einem „Ungeziefer-Fänger“ - wobei die Ungeziefer eigentlich Feueraugen sind - aber im englischen hat man dies als Vernim-Catcher (Vernim = Ungeziefer) benannt.
Nach solch einer Anwendung ist eines der Linsen defekt und wir bekommen durch lösen von Aufgaben dann irgendwann mal ein neues.
Grafik wieder sehr farbenprächtig, Schauplätze sehr klar und detailliert gestaltet, Figurenführung und Sprachausgabe sehr gut. Aufgaben, Rätsel sehr vielfältig und WBs wunderbar interaktiv dargestellt.
Wir haben zu einer Freischaltung 30 Fragmente einzusammeln, es gibt 27 Morphs um acht Figuren freizuschalten und 41 Schmuckteile (sind nicht leicht zu erkennen), dann die Bonis und den üblichen Rest.
Sehr gute vier Sterne. Unterhaltend und aufgabenreich - aber für die „Fünf“ fehlte noch ein bisschen der „Kick“.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Und wieder ein Highlight in dieser . . .
PostedNovember 13, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Excellent
5 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
Good
4 / 5
. . . scheinbar unendlichen MCF-Reihe.
Das erste MCF „Huntsville“ aus dem Jahre 2011 hatte schon damals meist 5 Sterne bekommen. Weiter gings (u. a.!) mit den vier verschiedenen (die sehr beliebten) „Ravenhearst’s“ , das geniale Madame Fate bis hin zu „Flashback“ ein Rückblick-Klassiker der besser nicht sein konnte.
Heute haben wir eine weiteres Highlight und das 19. Spiel dieser Reihe.
Schon im Vorspann fahren wir mit dem Fahrstuhl 5 Stockwerke nach unten Richtung Keller und das ganze Dilemma kann beginnen . . .
Wir als Super-MCF-Detektive haben es ab jetzt nicht einfach und haben einen Gegner der uns (und auch noch anderen Leidensgenossen) das Leben schwer macht. Das alles spielt sich nun im Museum der Kuriositäten ab - in dem wir dann völlig überrascht durch Räume wandeln die mehr oder weiniger so hergerichtet wurden, wie in Fällen die wir schon einmal behandelt haben . . .
Was das alles soll, erfahren wir dann nach und nach . . . (mehr will ich nicht verraten)
Ganz ganz leicht aber nur ganz leicht angelehnt ist diese Spielidee an MCF-„Flashback“ - denn auch hier haben wir tolle und erinnerungswertige Hinweise/Rückblicke und Aktionen auf die Dalimar-Family, Teile von Ravenhearst oder Madame Fate sowie eine kleine Anspielung auf Broken Hour. (Und alle animieren, diese Spiele nochmals zu bewältigen - was ich auf jeden Fall i. S. Ravenhearst und Madame Fate tun werde).
Die diversen Räume werden nach und nach geöffnet indem wir viele Aktionen durchführen müssen und Rätsel lösen. Es gibt schon sehr viel anzusehen (auch nahansichtlich) aber es kann noch nichts unternommen werden weil uns das eine oder andere noch fehlt. Es bleibt auch nicht aus, dass wir x-mal hin und her laufen müssen um unsere Arbeiten zu beenden um weiterzukommen. Alles aber absolut genial durchdacht.
Genial durchdacht sind vor allem die Rätsel. Fast durchweg liegen diese im obersten Schwierigkeitsgrad, sind absolut hirnig, knifflig sowie (schon fast nervig) zeitintensiv. Auch will ich hier anmerken, dass das End-Rätsel (Maschinen-Paneel) zu den längsten und schwierigsten gehört, die ich je gespielt habe - vor allem weil innerhalb dieses Rätsels wiederum Rätsel gelöst werden müssen. Hier liegt die Betätigung der Skip-Taste sehr nahe.
Die WBs sind sehr schön und ebenso interaktiv, wir haben insg. 19 Morphs innerhalb der 19, 25 Rätsel, 40 Stempel sind zu finden (nicht sehr leicht zu sehen), 12 Auszeichnungen und nach dem Bonus noch den Souvenirraum.
Das Bonus ist eine Fortsetzung, es gibt nochmals viel Arbeit für uns und von mir 5 Sterne.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Sehr sehr schade . . .
PostedNovember 6, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
. . . dass man uns den ersten Teil „Moonsouls: Echoes of the Past“ (auf der englischen Seite im März 2018) wieder nicht auf deutsch übersetzt hat. Somit fehlt den Spielern, die diesen Teil nicht auf englisch gespielt haben, schon ein wenig der Bezug zur Geschichte und zu den Personen.
Sehr komplexe Handlung, deshalb kurz umrissen. Futuristisch geht es zu. Wir sind Issac und unser Vater Gunnar wird schon seit 10 Jahren vermisst. Dieser war auf der Suche nach der Sanctum.
Isaac macht sich auf die Suche nach Sanctum und stürzt in unglaubliche Abenteuer. Er stürzt in eine Unterwasserwelt und findet das Unterwasserimperium Sanctum, einer Stadt die technologisch allem weit voraus war. Die Herrschaft übt ein „silbernes Ei“ aus, namens Nal’dax . . .
Tauchgang ist angesagt . . und uns erwartet eine unglaublich toll gestaltete Unterwasserwelt (Tiere nicht vergessen zu berühren - herrlich!) mit einzigartiger Grafik, einem klasse Unterwasser-Rätsel und wir erfahren, nachdem wir Sanctum betreten haben, über Nal’dax (kurz Nal genannt) die tragische Geschichte über Sanctum.
Nal benötigt allerdings noch einen Energierahmen - wir sind behilflich - und?? Jetzt haben wir wirklich ein richtig fettes Problem . . .
Sollte man die Kommunikationstexte schneller lesen als gesprochen wird, kann man diese leider nicht überklicken. Hier müssen wir warten bis die Figuren sich ausgetauscht haben (englische Version).
Die Schauplätze bleiben auch nach der Demo wunderschön, einfallsreich und futuristisch.
Bei den Figuren sollte man noch etwas feilen. Teilweise wirken diese plump und ungeschickt und wollen auch nicht so richtig in die übrige Grafik/Plätze passen. (Dies war übrigens auch bei Teil 1 der Fall).
Wimmelbilder klasse und passen zum Umfeld, Rätsel teilweise „technisch“ knifflig. Es gibt 28 MadHead-Spiralen und insg. 44 Morphs szenenmäßig zu finden. Im fortführenden Bonus müssen wir das Volks vor einer tödlichen Krankheit retten, die Nal’dax hinterlassen hat . . .
Leider ist Hauptspiel sowie Bonus etwas kurz geraten - aber Science-Fiction pur - toll gemacht!
Der Kürze, der sparsamen Extras und wegen der teilweisen „plumpen“ Figuren die so gar nicht ins Bild passen, ziehe ich einen Stern ab - aber wer die Beyond- oder Surface-Reihe liebt, liegt hier völlig richtig. Moonsouls-Beyond-Surface ergibt eine gute Mischung.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Rätselreicher geht es kaum . . .
PostedOctober 30, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
Excellent
5 / 5
Storyline 
OK
3 / 5
. . . selten habe ich ein so rätselreiches Spiel gehabt. Und für Rätselfreunde ist es unbedingt ein Muss. Man kann bereits schon sagen, dass dieses Spiel fast ausschliesslich aus kniffligen, absolut herausfordernden und zeitaufwendigen Rätseln besteht - hier spielt die Story selbst nur am Rande mit. Bei fast jeder Aktion werden wir auf eine Geduldsprobe gestellt - in dieser Hinsicht ist das Spiel echt der Hammer.
In Hinsicht auf die Handlung selbst, fand ich es „nur“ OK: Wir, Monsterjäger, sind mit Evelyn unterwegs um Pascal, ebenfalls Monsterjäger, zu finden. Er ist im Land der Trolle verschwunden. Dort gibt es den Troll Jorlis. Dieser verliert seine geliebte Frau Santula als diese nicht rechtzeitig vor dem ersten Sonnenstrahl ins Dunkle flüchten kann. Trolle leben in der Finsternis und wandeln sich bei Sonneneinstrahlung zu Stein. Trolle brauchen nun von einem Monsterjäger die Seele um die Welt in Finsternis zu versetzen und die Sonne für immer zu verbannen . . . das wollen wir natürlich verhindern …
Grafisch gesehen sehr gut aber die Farbenauswahl ist ebenso der Knaller. Hier haben die Grafiker alle Register gezogen: bunt - bunter - knalliger!! Die komplette Farbpalette ganz dick aufgetragen!
Gar nicht gewöhnen konnte ich mich an die Stimme des Trolls. Die fand ich übertrieben tief-krächzend und nervig. Ansonsten ist aber die Figurenführung gekonnt gemacht.
Die WBs sind sehr schön sowie interaktiv und man kann auch auf ein 3-gewinnt wechseln.
Dann haben wir noch ein Bestienbuch. Stossen wir im Spiel auf ein etwas „unfreundliches“ Tier nehmen wir das Bestienbuch und verbunden mit immer wieder anderen (und gar nicht so leichten) Rätseln, trottet oder fliegt ein zahmes und liebes Tierchen dahin.
33 Auszeichnungen, die Rätsel und WBs, 15 Schriftrollen und 15 morphende Steinplatten mit Name und Wissenswertes über wichtige Personen und Trollen sind zu finden sowie Medaillen um ein Observatorium einzurichten.
Das Bonus ist eine Geschichte für sich und als Mutter müssen wir Tochter Evelyn finden.
Geschichtlich etwas chaotisch aber OK und ein schönes Fantasy-Abenteuer. Die Rätsel durchweg hervorragend durch das ganze Fantasy-Abenteuer.
Info: Vor diesem Spiel gabs im November 2018 „Spirit Legends: The Forest Wraith“ im englischen Bereich (im ähnlichen Muster gestrickt wie dieses mit Bestienbuch usw.) und vielleicht bekommen wir es evtl. noch auf deutsch.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Halloween! Die Nacht der Nächte gehört uns . . .
PostedOctober 26, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Excellent
5 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
Excellent
5 / 5
. . . sind die Worte des kopflosen Reiters an seine treuen und gruseligen Gefährten. Diese sind nun angespornt, diese Nacht auch zur „Nacht der Nächte“ zu machen.
Es geht darum, dass diese Gruselmonster aus der Welt „ausgeschlossen“ wurden – und zwar durch einen Fotoapparat. Wir werden es im Spiel, und das schon sehr anfänglich, erfahren wieso und warum. Dann taucht noch die Gruselpuppe Harvey auf. Harvey ist dazu da um diese Monster wieder zu „befreien“ und wieder in die Welt einzubringen. Dies müssen wir natürlich verhindern, denn ansonsten haben die Monster die Macht an sich gerissen.
Wir besuchen unseren Vater Edgar Sanders, der nach dem Verschwinden unserer Mutter mit einer Haushälterin in Riverstone, Virginia, lebt. Die „Mutter-Geschichte“, die sehr suspekt wirkt, sowie die gesamten Familiengeheimnisse- die vor allem auch uns betreffen - werden im Laufe des Hauptspiels immer klarer.
Unser Vater ist ein „besonderer“ Fotograf: Er hat die „Begabung“ Monster zu sehen und zu fotografieren und wurde für seine Foto-Ausstellung ausgezeichnet. Dass dies alles weitreichende Folgen haben würde, an das hat keiner gedacht . . .
Puuuhhhh – wär hätte das gedacht, dass sich jemand (wie hier der Vater) solche Mühe macht und alles und jedes mit Halloween-Objekten ausdekoriert. Hier bleibt beim besten Willen null und nix verschont.
Die Grafik hat knallig-leuchtende Farben und vor allem das neon-grün hat man geliebt. Farbpalettenmäßig ist es schon gewöhnungsbedürftig – für mich war es ein Touch zuviel.
Bis auf die unscharfen Zwischensequenzen ist die Grafik bestens und die Schauplätze sind mehr als üppigst ausgestaltet.
Figurenführung ok, Sprachausgaben ok - aber die Stimme des Harvey ist absolut klasse!
WBs sind nichts neues und die Rätsel gut zu lösen (lösen sich auch teilweise fast von selbst – wie z. B. ganz am Anfang das Rätsel um die Tasche zu öffnen – das hätte ich gerne selbst herausgefunden). Anstatt eines WBs kann auf ein 3-gewinnt gewechselt werden.
Ein Tagebuch ist sehr hilfreich und lässt uns alles nachlesen. Auch sehr schön gemacht ist, dass unser Spielername häufig während des Spieles auftaucht.
15 Zeitungs-Interviews sollten an der Info-Wand sein, 15 Monsterbilder in einem Buch, 71 Filmrollen sind zusammeln um ein separates Zimmer auszustatten für das wir 15 Gegenstände „kaufen“ können, 22 Rätsel, 18 WBs, 33 Auszeichnungen, das Bonus und der Rest sind die Extras.
Das Bonus spielt eine Woche nach Halloween und wir bekommen von Papa eine Magic-Kamera geschenkt. Doch diese ist nicht sehr lange in unserem Besitz. Das Fatale: Macht jemand ein Foto von einer Person und verbrennt dieses dann, gibt es keine Möglichkeit für das „Opfer“ in die normale Welt zurückzukehren . . .
Alles in allem ein tolles Halloween-Spiel mit einer sehr langen Spieldauer die auch beim Bonus anhält. Allerdings: An den Vater konnte ich mich bis zum Schluss nicht gewöhnen. Im Prinzip machen wir alles, auch im Bonus, im Alleingang. Und da kann er schlussendlich locker sagen: „Ich bin so stolz auf dich . . . .“
Halloween kann starten: In dieser Woche hat man uns zwei Halloween’s präsentiert die schon im Oktober 2018 im englischen Bereich gespielt werden konnten und man es nicht mehr für möglich gehalten hat, dass diese übersetzt werden. Das wäre auch hier bei diesem „Monster-Halloween“ sehr schade gewesen. UND WER LUST HAT: Donnerstag, 24.10.2019, wurde auf der englischen Seite ein neues Halloween-Chronicles veröffentlicht: „Evil behind a Mask“.
Heute gebe ich wiederum 5 Sterne - wenn auch die Schauplatzgestaltung übertrieben üppig und die Farbpalette äußerst knallig ist - nehmen wir es mit Halloween-Humor!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Hätte Klein-Mary nicht Ball gespielt . . .
PostedOctober 23, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Excellent
5 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
. . . hätte sie auch nicht das „Schwarze Buch“ gefunden. Aber es ist nun mal da und steht auch schon auf ihrer Kommode.
Wir sind Jen, die ältere Schwester von Mary. Es ist Halloween. Das wäre normal eine schöne Familienfeier. Aber die Eltern fahren diesmal weg und wir müssen auf Mary aufpassen. Mary bittet uns zu Halloween eine Geschichte aus dem Schwarzen Buch vorzulesen. Das machen wir auch.
Hier gehe ich auf die Erzählung selbst nicht ein. Diese wird uns klar wenn wir die Bildergeschichte bearbeiten und den Text dazu lesen . . .
Die Geschichte, die wir vorlesen, ist gruselig und wir beenden sie. Dann wird Mary von einer schwarzen Rauchgestalt entführt und unsere Umgebung verändert sich plötzlich äußerst unheimlich.
Und auch zur sonstigen Handlung muss man nichts erklären – man wird immer im richtigen Moment informiert um was es geht.
Die Grafik ist klasse. Und man muss wirklich sagen, hier hat man mit sehr viel Aufwand und bis ins kleinste Detail die Schauplätze mit Grusel versorgt. Alles kreucht und fleucht, es gibt sehr viel Bewegung und auch die Farben passen perfekt zur Stimmung.
Es gibt unheimlich viel einzusammeln und wir setzen wieder einmal gefühlte tausend Objekte in Vertiefungen, schließen oder schneiden was auf oder reparieren. Das Inventar füllt sich sehr schnell, so dass man nicht alle Objekte auf einmal sieht. Also die Leiste immer etwas hin- und herschieben.
Das gilt auch für einige WBs – mit Pfeil nach oben oder nach unten verändern wir die Ansicht.
Die Rätsel sind zum großen Teil sehr zeitraubend. Vor allem das Rätsel im Hauptspiel in dem Haus am See. Dort hängt ein Bild. Durch das Drehen von Bildteilen muss das Bild wieder richtig dargestellt werden. Mann oh Mann – da haben die Macher sich wirklich was einfallen lassen. Nach knapp einer halben Stunde gab ich auf weil’s immer noch nicht gepasst hat und habe (sehr sehr ungern) die Skip-Taste benutzt. Bei diesem Teil wünsche ich jetzt schon allen viel Geduld.
Das „Schwarze Buch“ spielt eigentlich eine Nebenrolle – aber es hat einen Platz an der Seite und wenn es anfängt zu leuchten muss man es in der momentanen Szene benutzen.
21 Auszeichnungen, 32 Papierfragmente für 4 fertigzustellende Zeitungsartikel, 24 Morphs, 12 Halloween-Figuren, das Bonus und den Rest.
Im Bonus schlafwandelt Mary und hält uns mal wieder auf Trab. Diesmal muss Agnes aus dem Hauptspiel und ihre Geistertochter helfen – und zack - landen wir auch schon wieder in den Alptraumwelten.
Sehr gutes Halloween-Spiel – aber es ist ehrlich gesagt ein Hin- und Her-Gerenne von einem Raum in den anderen um was einzusetzen oder was hinzubringen oder zu holen – hätte man komplexer machen können. Mit diesem Argument hätte ich eigentlich (normalerweise) einen Stern abgezogen weil es spielerisch ermüdet.
Aber dennoch gebe ich 5 Sterne - WEIL: besser kann man Halloween nicht beginnen. UND: sehr empfehlenswert zu spielen wenn der Herbstnebel aufzieht und es draussen dunkel wird!
Außerdem: Vielen Dank an die Übersetzer, die sich die Mühe gemacht haben dieses Spiel, das im englischen bereits im Oktober 2018 erschienen ist, uns auf deutsch zur Verfügung zu stellen - ich hatte nicht mehr dran geglaubt (bei diesen vielen Überspringungen und Nichtübersetzungen). Dann können wir doch noch hoffen, dass das eine oder andere Spiel aus dem letzten Jahr uns auf deutsch nicht vorenthalten wird.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Hervorragender Krimi - gute Handlung - und . . .
PostedOctober 19, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Excellent
5 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
Good
4 / 5
. . . bis auf die etwas unscharfen Zwischensequenzen haben wir eine brillante Grafik!
Es ist schon der 2. Fall in dieser Krimiserie der gelöst werden muss. Im ersten Fall „Im Angesicht der Schuld“ (Juni 2018) sind wir Emily bei der Bostoner Polizei. Damals hatten wir es mit dem Serienkiller „Der schuldige Mann“ zu tun.
Diesmal spielen wir den Privatdetektiv Arthur Cristie und haben es ebenfalls mit einem Serienkiller zu tun: „Der Henker“.
Schon der Einspieler verspricht eine spannende Story und das ist es auch. Nun gut - ein wenig „leidend“ sind wir schon: Unser Kopf ist wichtiger als der Tote neben uns. Das Opfer: Nicolas Filth.
Jedenfalls haben wir unsere Erinnerung verloren was geschehen ist. Das muss nun geändert werden, denn wir sind so gut wie der Hauptverdächtige von all dem Dilemma.
In Rückblenden, verbunden mit einem Rätsel/Puzzle, kommen unsere Erinnerungen jedoch allmählich wieder zurück.
Grafik perfekt. Schauplätze wunderschön und kristallklar gestaltet. Die Hintergrundmusik, vorwiegend Tasteninstrument, klimpert völlig unaufdringlich vor sich hin.
Bei Berühren von Gegenständen/Flora oder Fauna ergeben sich toll gemachte Aktionen die sich aber auf das Spiel nicht auswirken. Einfach nur zur Unterhaltung und es bewirkt ein überaus aktives „drum-herum“.
Wir haben erstklassige WB’s mit neuen interaktiven Ideen und sehr unterhaltende aber nicht schwierige Rätsel. Anstelle eines WBs kann man auf ein Monaco-Spiel ausweichen.
Ein Forensik-Koffer darf natürlich bei einer Detektivarbeit nicht fehlen. Wird aber sehr sehr angemessen verwendet.
Erreichen können wir 24 Auszeichnungen und es sind noch 16 Baseball-Mützen, 15 Disketten und 31 morphende Tabakpfeifen zu finden.
Das kurze Bonus schildert die Zeit vor dem Mord an Filth und erklärt auch unseren Gedächtnisverlust . . .
Ganz tolles Krimi-Spiel, bei dem auch die Figurenführung (im Gegensatz zum letzten Mal) stimmt. Die Sprachausgabe des Detektivs könnte jedoch „gehaltvoller“ und den jeweiligen Situationen angepasster sein.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
It was OK.
3 / 5
Dieses Wasser geht etwas trübe und still in die Tiefe . . .
PostedOctober 16, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
OK
3 / 5
Level of Challenge 
OK
3 / 5
. . . denn hier ist die Handlung dermaßen verwirrend und die Figur Colin, unser „Ausbilder“ in Sachen Geschichte ist eine Nervensäge hoch zehn. Das ständige Gebrabbel ist zu schnell und zu krächzend - schon hier hatte ich fast keine Lust mehr.
Aber weiter zur Grafik: Wie schön wäre diese geworden. Aber leider sind die Nahaufnahmen und Zwischensequenzen oftmals grobkörnig und unscharf oder leicht neblig.
Ebenso gilt dies für die restlichen Animationen. Diese wirken langweilig und ein wenig unprofessionell.
Zudem haben wir an der Seite eine Panflöte als Helfer. Gut - Panflöten gibt es in aller Herren Länder aber wäre für Schottland nicht ein Dudelsack glaubwürdiger gewesen? Dieses Teil dient dazu, dass wir mit Tieren „kommunizieren“ können damit diese uns weiterhelfen. In Verbindung mit einem „Dreh-Rätsel“ geschieht auch dies. Aber eine Frage bleibt: Wie versteht das Tier was wir jetzt eigentlich meinen??? M. E. fehlt hier eindeutig eine Erklärung - null Ahnung - aber vielleicht kann das jeweilige Tier meine Gedanken lesen.
Die restlichen Rätsel und WBs sind ok - reissen das Spiel jedoch nicht heraus. Genauso die Schauplatzgestaltung: Schön stimmig und gute Farbauswahl aber die Qualität der Bildschärfe reicht auch hier nicht aus.
13 Auszeichnungen, 38 nicht zu übersehenden Eulen, Morphs in den WBs, Rätsel und zu findende Souvenirs für einen separaten Raum.
Ganz ganz schade ist, dass „Behind the Veil“ (Nov. 2017) und „Fire from the Deep“ (August 2018 übersprungen wurden. Die beiden waren echt klasse.
Hier bleiben mir mit Müh und Not knappe drei Sterne - aber nur wegen der Aufgabenvielfalt und weil das Bonus wunderbar mystisch ist. Außerdem fand ich das Bonus auch von der Bildqualität viel besser als das Hauptspiel.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Es gibt einige Familiengheimnisse . . .
PostedOctober 9, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
. . . aber zu denen erst später.
Wie üblich sind wir Anna Gray und unsere Schwester Louisa braucht in ihrem Museum unsere Hilfe. Ein wertvolles Artefakt ist gestohlen worden aber der Dieb wirkt wie „unsichtbar“ - er kommt und geht auf „magische“ Weise.
Wie es sich herausstellt sind vier Jugendlich am Werk: Thunder, Firegirl, Tinman und Jared und jeder hat so seine Fähigkeiten zum Stehlen. Die gestohlenen Gegenstände helfen den vieren übrigens um ihre Kräfte zu erhalten . . . aber dann taucht auch zu allem Übel noch unsere Nichte Jackie auf . . . und wir wissen bald, dass diese auch dahinter steckt - und es werden langsam aber sicher Familiengeheimnisse enthüllt . . .
Schädel-Richard, unser Vater, ist natürlich auch wieder dabei und gibt uns Ratschläge. Wie üblich hat er auch grandioser Weise immer einige brauchbare Gegenstände parat die uns weiterhelfen.
Grafik und Sound perfekt, Figurenführung ok, WB und Rätsel unterhaltsam,
12 Charakterfiguren, 48 Puzzleteile (für Bildschirmschoner), 27 Morphs, Erfolge, Geheimraum, Bonus und der übliche Rest sind die Extras
Im Bonus muss Jared herhalten - er wird in die Vergangenheit katapultiert. Großvater Richard ist auch da und sagt was zu tun ist um in die richtige Welt wieder zu gelangen: 3 Seelen warten auf Jared, da er der einzige ist, der die 3 schrecklichen Ereignisse von damals „zurechtbiegen“ kann . . .
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Disliked it.
2 / 5
1 of 1 found this review helpful
Der Ruf der Verzweiflung . . .
PostedOctober 3, 2019
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Poor
2 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Poor
2 / 5
Storyline 
Poor
2 / 5
. . . kommt auch von mir.
Ausser der fantastischen Grafik, die gute Figurenführung und die (wie immer) toll gestalteten Schauplätze, fasziniert hier (m. E.) rein gar nichts.
Die Handlung ist ein reines Chaos: Kardinal bittet uns um Hilfe: Chef der Musketiere hat ein Problem. In Nulver Town geht seltsames vor: Menschen werden zu Kristallen und nebenbei gibt’s eine ebenfalls chaotische Liebesbeziehung.
Über ellenlange Dialoge und Bildergeschichten erfahren wir zumindest etwas zum Hintergrundgeschehen.
Kristalle werden auch in einem separaten Bereich in einem kleinen Schränkchen aufbewahrt - mit Info zu Name und Eigenschaft.
WBs und Rätsel nichts Neues und kein Schwierigkeitsgrad.
Neben 52 Puzzleteilen um ein Bild fertigzustellen haben wir noch Morphs, Auszeichnungen, 13 WBs und 13 Rätsel, das Bonus und den Rest.
Im Hauptspiel sowie im Bonus bekommt auch der Knilch St. Germain eine Rolle - aber es sind kurze und verzweifelte Auftritte . . .
Schlussendlich fand ich das Spiel einfach nur langweilig, uninteressant und auch vieles an Sonstigem war total unlogisch. Bis auf die Grafik und den Germain gefiel mir nix - und Germain wünsche ich das Nächste mal wieder eine kleine Hauptrolle, denn er ist der Einzige der diese Haunted-Legends-Reihe ein wenig „aufpeppen“ könnte.
Schade, dass „Monstrous Alchemy“ (März 2018) und „Twisted Fate“ (Oktober 2018) nicht übersetzt und übersprungen wurden. Diese habe ich auf englisch gespielt und beide waren aus meiner Sicht 4-Sterne-Spiele.
Hier bleiben mir „verzweifelte“ 2.
Momentan gibt’s auf der englischen Seite eine weiteres Haunted Legends: „The Scars of Lamia“. Bin damit jedoch noch nicht durch aber bis jetzt haut mich auch dieses nicht vom Hocker und bewegt sich momentan Richtung ähnlichen Bewertung wie dieser.
+1point
1of 1voted this as helpful.
 
<<prev 1 ... 6 7 8 9 10 ... 94 next>>