DoroFee's Profile
 
 
 
Stat Summary
 
  • Average Rating:
    4
  • Helpful Votes:
    62
 
  • Reviews Submitted:
    931
  • First Review:
    December 10, 2011
  • Most Recent Review:
    September 23, 2021
  • Featured reviews
    0
 
 
Status:
 
 
DoroFee's Review History
<<prev 1 ... 30 31 32 33 34 ... 94 next>>
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Das Experiment kann beginnen . . .
PostedApril 4, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Excellent
5 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
OK
3 / 5
. . . und es beginnt in der kleinen Stadt Brightfield und die idyllische Winteratmosphäre trügt.
Wir werden zur Hilfe gerufen. Irgendetwas unheimliches geht in diesem Städtchen vor. Durch ein gefährliches Gas mutieren Mensch und Tier hier zu Unwesen oder sogar zu Monstern. Schuld an allem soll Henry Baumsteiner sein – besser bekannt als Dr. Cyanide (Anmerkung: Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure und hochgiftig. Das Gift kann gasförmig über die Lunge aufgenommen werden und es gibt sie in flüssiger und fester Form).
Und hochgiftig geht es auch hier zu. Wir bekommen eine Gasmaske und sogar unser kleiner Hlefer Elf, ist in einen Schutzanzug samt Helm gepackt (ausser seinem Schwanz, den hat man vergessen – na dann hoffen wir mal, dass hier nix passiert ..;)) – und sogar an dem Tipp/Skip-Kröterich hat man gedacht!
Nach dem letzten, für mich ein damaliges 3-Sterne-Spiel „Der Zug nach Hellswich“, fährt man bei diesem wieder richtig auf – absolut perfekt und bis ins kleinste Detail hin gelungen und kann man mit den letzten paar Teilen nicht vergleichen.
• Grafik brillant
• Sound völlig mal was anderes und besonders gut in Szene gesetzt
• WBs überaus abwechslungsreich, Liste, Umrisse, mehrteilig
• Hirnige Rätsel
• Protagonisten und Sprachausgabe sehr gut
Links an der Seite befindet sich die Anzeige für den Luftfilter, ob dieser noch „intakt“ ist. Die Funktion ist auf „ein“. Kommen wir in den roten Bereich muss der Luftfilter erneuert werden. Jetzt funktioniert auch keine Handlung mehr. Durch das Finden eines Morphs wird der Filter wieder betriebsfähig. Das Objekt in der Szene morpht jedoch erst, wenn wir es wegen des Filters benötigen. Wer keine Morphs suchen mag, kann diese Funktion deaktivieren.
Schon von Anfang an gibt es sehr viel einzusammeln und somit füllt sich die Objektleiste zügig. Einige Teile sind mit einem + versehen – hier muss verändert oder vervollständigt werden.
Die Karte beinhaltet die Sammlerstücke „Karten“, die Fresco-Teile und die Auszeichnungen.
Das Demo endet überaus spannend, denn hier geht uns an den Kragen, und Mr. Cyanide nennt uns nochmals einen anderen Eigen-Namen . . .
Insgesamt 32 Bild-Fragmente sind zu finden die ein Fresco zusammensetzen, Spielkarten sind in den Szenen zu suchen, es gibt einen Geheimraum nach Fertigstellung des Bonus und wer den Luftfilter aktiviert lässt kann die Morphs suchen. Wir haben das Bonus, das eine Fortsetzung des Hauptspiels ist, und den üblichen Rest.
Aufgaben und herausfordernd rätselreich! Sehr spannend und es hat mir super-gut gefallen!
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
It was OK.
3 / 5
In der Spielebeschreibung steht . . .
PostedMarch 29, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
OK
3 / 5
Visual/Sound Quality 
OK
3 / 5
Level of Challenge 
OK
3 / 5
es wird uns ein weiteres „Gänsehaut-Abenteuer“ präsentiert – jetzt muss ich wirklich schallend lachen. Gänsehaut macht mir im besten Fall die kitschig-bunte Farbauswahl sowie die nicht durchgängig klare Grafik. Hinzu kommt noch, dass ich mir überhaupt nicht wie ein „königlicher Detective“ vorkomme.
Tristan ist ein bekannter Steinhauer mit der Begabung, dass er lebende Steinfiguren erschaffen kann. Wenn Frau, Mann, Kind oder Tier stirbt, kann Tristan im Auftrag der Überlebenden die Verstorbenen aus Stein gestalten und der Steinfigur Leben verleihen (deshalb mit Sicherheit auch der Titel „geborgtes“ (= verliehenes) Leben. Wir werden auch alsbald erfahren, dass das Leben der Steinfiguren gar nicht so einfach ist.
Tristan ist verschwunden und seine Frau ist uns gegenüber der Überzeugung, dass die Steinfiguren damit zu tun haben.
Gut soweit – aber entweder habe ich was verpasst oder es ist handlungsmäßige Schlamperei: Ich habe nicht mitbekommen, dass Tristans Frau Olivia je im Koma gelegen haben soll und dem Tode nahe war . . .(Gänsehaut ;-)
Dann: Im Gegensatz zu den drei vorherigen Teilen hat sich die Grafik verschlechtert. Sie ist nicht durchgängig klar und deutlich und größtenteils nicht durchweg in gleicher Art gezeichnet. Die Figuren passen zum restlichen „gezeichneten“ auch nicht so richtig und die Sequenzen verschwimmen teilweise (brrrrr …. Gänsehaut ;-).
Sehr gut geworden sind allerdings die Steinfiguren.
Die Soundunterstreichung ist nichts besonderes und fällt eigentlich gar nicht auf. Auffallend hingegen ist die Farbenauswahl. Hier hat man kitschig-bunte und grelle Farben gewählt (super-Gänsehaut ;-)
Über sehr viele Notizen und Erzählungen bekommen wir die Hintergrundgeschichte mit und man kann mit so mancher Steinfigur „mitleiden“.
Rätsel allesamt absolut locker lösbar und schöne WBs - aber nichts Neues.
Wir haben am Hauptspielende die Wahl wie wir es beenden möchten und machen evtl. zwei Steinfiguren glücklich. Das Bonuskapitel ist weiterführend und wir spielen den Part von der Stein-Olivia. Ihrem Stein-Eric geht’s gar nicht so gut und wir müssen helfen . . . sowie vielen anderen Steinmenschen auch (absolute Gänsehaut ;-)
Extras: 13 WBs, 13 Rätsel, 20 Auszeichnungen, 12 verschiedene „Talismann-Objekte“ und 28 Morphs in den Szenen.
Ich empfehle einen schwachen aber nett gemachten Teil der unterhaltend und ohne Schwierigkeiten zu spielen ist.
Es bleiben 3 "gänsehautfreie" Sterne (sei denn, der deutschen Fassung hat man so richtig Gänsehaut-Feeling verpasst ;-) – die englische Fassung spricht von „chilling installment“ einer eher „coolen Fortsetzung“ – die es auch nicht ist, ausser „cool wie eine Steinfigur“ (Gänsehaut fertig ;-)
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Zaubertrank- und rätselreich
PostedMarch 27, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
OK
3 / 5
Nach fünf Jahren kehren wir von der Alchemisten-Akademie in unsere Heimat zurück. Zurück zu unserem Onkel der sich um uns gekümmert hat als Vater verschwand und Mutter starb. Aber es hat sich was verändert in der Stadt und die Bewohner des Königreichs sind in Aufruhr und verunsichert. Wir werden das ändern . . .
. . . und zwar mit jeder Menge an Zaubertränken und Elexieren – und auf ein Amulett, das die Unsterblichkeit verleihen soll, müssen wir besonders aufpassen.
Links an der Seite haben wir ein Zaubertrankbuch. Hier sehen wir was gebraucht wird um ein Elexier herzustellen. Immer verbunden mit einem Rätsel, das immer nach gleichen Schema gelöst wird, ist das Elexier auch sofort einsatzbereit.
Neben den Trankherstellungen haben wir Rätsel in allen Variationen und Schwierigkeitsgraden, sehr schöne und interaktive WBs sowie sehr abwechslungsreiche Aufgaben.
Die Grafik ist ausgenommen hübsch und sehr farbenreich. Die Figuren sind gut dargestellt und haben eine gute Sprachausgabe. Die Schauplätze sind äußerst detailreich gestaltet und bei so manchem Tier hat man der Fantasie freien Lauf gelassen.
Wer fantasievolles mag, wer gerne Getränke zaubert und sehr viel suchen sowie Rätsel lösen möchte, denke ich, ist hier bestens aufgehoben.
Die Probestunde gibt übrigens einen sehr guten Einblick. Diese habe ich hinter mir und werde für dieses „leicht-zu-spielende“ Alchemisten-Abenteuer einen Gutschein einlösen und in dieser Kategorie der Standardspiele gerne 4 Sterne vergeben.
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Ein ganz besonderes Kartenspiel . . .
PostedMarch 25, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Excellent
5 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
Good
4 / 5
. . . müssen wir diesmal gewinnen.
Wir spielen aus Sicht von Evan, Ehemann von Melissa die unter mysteriösen Umständen einfach so aus seinem Leben verschwand. Evan trauert jeden Tag mehr bis hin zur endlosen Verzweiflung. Dann kommt ein Jahr nach Melissas Verschwinden ein Brief auf dem das gleiche Symbol zu sehen ist, das Melissa auf ihrem Handrücken getragen hat und ebenso das Symbol ist, das als Narbe auf Evans Handrücken blieb als Melissa verschwand.
Jetzt werden wir nach Waldberg, ein verlassenes Dorf, beordert. Dort müssen wir uns einem Kartenspiel stellen: Besiege das „Biest“. Das Spiel beginnt bei Sonnenuntergang und die Aufgabe, das Biest zur Strecke zu bringen, muss noch vor Sonnenaufgang erledigt werden. Entweder wir gewinnen und bekommen Melissa zurück - oder es ist unser Tod.
Gespielt wird mit anderen „Spielern“ und verschiedenen Karte – jede Karte hat eine besondere Funktion und helfen uns dementsprechend weiter. Verbunden mit einem Rätsel, das unter anderem Reaktion erfordert oder absolute Merkfähigkeit, setzen wir die entsprechende Karte in Kraft.
Außerdem ist das komplette Spiel äußerst runen- und symbolträchtig. Mit diesen bekommen wir recht knackige Rätsel vorgelegt die sehr zeitraubend sein können.
Die Grafik ist perfekt. Perfekt sind auch die Animationen der Personen sowie deren Sprachausgabe (jedoch: Evans Stimme war mir doch etwas zu flach, aussagelos und schwächlich).
Perfekt gelungen sind auch die schaurig-schönen Schauplätze, sehr gute und passende Hintergrundgeräusche sowie ein unaufdringlicher Sound.
Durch ganz toll und interaktive Bildergeschichten und WBs erfahren wir sehr viel zur Geschichte.
Links an der Seite befinden sich Karten, die wenn sie gebraucht werden wild von sich „sprühen“, die Auszeichnungen und die gesammelten Pfotensymbole. Rechts befindet sich das Journal mit Hinweisen, Notizen und gespielte Zeit, die Karte und das Handbuch.
14, jeweils 3-unterteilte Auszeichnungen sind zu erreichen, in jeder Szene ist ein Pfotensymbol zu finden insgesamt 29 Stück, es gibt nach Beendigung des Spiels eine Kartengalerie, in jedem der 19 WB ist ein Morph zu finden, das Bonus und die üblichen Extras.
Im (etwas kurzen aber auch guten) Bonus, das eine Fortsetzung zum Hauptspiel ist, wird Evan „gefangen“ gehalten und Melissa muss sich nun um seine Befreiung kümmern – dazu stehen drei Portale zur Verfügung und sie braucht drei Karten. Schauplätze und Bekanntschaften sind völlig anders und schlussendlich gibt’s wieder etwas Herzschmerz ..
Ein besonderes Kartenspiel bei dem das „Grundthema“ gut umgesetzt ist und man nachvollziehen kann, zu was man aus Liebe alles fähig ist . . .
Tolles herausforderndes Rätsel- und Aufgabenspiel das 5 Sterne verdient hat.
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Die neue “Hexen” sind nach wie vor gewöhnungsbedürftig . . .
PostedMarch 22, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
OK
3 / 5
. . . zumindest für mich. Ich kann mich mit der Familie Sanders einfach nicht anfreunden. Vor allem passt die Mutter Julia so gar nicht in die Szenerie – sie wirkt mit ihrer realistischen Erscheinung deplatziert. Die Stimmen der Personen sind leider auch in brenzligen Situationen immer gleich flach und hören sich schon fast gelangweilt an. Die Gruselstimmen der „Figuren“ in Sallenvile hingegen sind besser. Außerdem hatte ich ab und zu das Gefühl eher bei Alice im Wunderland zu sein als in einem Hexenland . . .
Wir spielen den Part von Jack. Unsere Mutter Julia will ein Buch schreiben und geht auf Ahnensuche. Als wir eine Weile nichts von ihr hören machen wir uns im Alleingang auf die Suche nach ihr. Das bekommt uns nicht gut – aber Bertha, ein „Fastfamilienmitglied“ rettet uns. Bertha kann sich in ein Frettchen verwandeln und ist ab jetzt auch an unserer Seite. Schon bald landen wir an einem Ort, den es eigentlich gar nicht geben dürfte . . . „Sallenvile“ – und dort treibt die Hexe Delora ihr Unwesen . . .
Im Startmenu sehen wir ein dickes Buch liegen das uns die Geschichte der Familie Sanders aufzeigt. Lesenswert!
Während des Spiels erfahren wir über Bücher, Notizen und auch über interaktive WBs viel zur Story. Die WBs sind äußerst arbeitsreich gestaltet und sehr vielfältig. Als Alternative kann ein Paare-suchen-Spiel gewählt werden.
Die Rätsel sind - bis auf wenige - sehr einfach und leicht zu lösen.
Farbtechnisch hat man sehr kräftig in den Topf gegriffen aber die Grafik ist excellent und die Schauplätze sehr detailreich gestaltet.
Alles in allem ist es ein sehr arbeitsreiches Abenteuer. Die Inventarleiste bleibt jedoch sehr übersichtlich, da man Objekte/Teile schon einsetzen kann obwohl noch etwas fehlt.
11 Auszeichnungen sind zu erreichen, zu finden sind 34 Morphs (sind teilweise sehr klein und schwer zu erkennen) sowie 36 Puzzle-Teile für insgesamt 4 Bilder – auch im Bonus zu suchen.
Der Hauptspielbeginn ist das Ende des Bonusteils – im Bonus erfahren wir wie alles begann.
Trotz aller anfänglicher Kritik finde ich es ein sehr gut gemachtes Spiel, tolle Grafik, schöne Aufgaben, WB und Rätsel - aber nach wie vor kommt auch dieser Teil nicht an die „alten Hexen“ heran und ich würde mir wünschen, dass Edward und Lynn, auch in etwas „betagtem“ Alter, eine Rolle spielen dürften.
Nichts desto trotz: 3,5 wenn ich geben könnte - entscheide mich schlussendlich für schwächliche 4!
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Man denkt unweigerlich . . .
PostedMarch 18, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
OK
3 / 5
. . . an Frankenstein - und der griesgrämige alte Mr. St. Germain wirkt ziemlich sprachlos . . .
Es geht mörderisch zu auf dem Anwesen der Oldgreys. Deshalb sind wir beauftragt worden, nachzuforschen was dort vor sich geht.
Man ist aufgaben-, arbeits- und rätselmäßig richtig gut beschäftigt und das ganze Familien-Drama ist etwas chaotisch.
Die Grafik ist sehr gut und hat eine gute Farbmischung. Nicht rundum gut gelungen ist das Größenverhältnis von Personen zu Gegenständen oder umgekehrt. Der übergroße Tisch zwischen Graf und Gräfin, das wallende Haar der Toten bedeckt „fast den ganzen Boden“ – oder völlig daneben ist die Szene bei der die alte Dame hinter der Gittertüre des Kamins sitzt – das muss ein Hochofen sein …
Die WBs sind sehr übersichtlich und enthalten/sind nichts Neues. Die Rätsel ebenso. Teilweise braucht man ein ruhiges Händchen aber herausfordernd sind sie nicht.
Fast unscheinbar ist rechts eine kleine Lasche die beim Anklicken das Notizbuch ist.
Links an der Seite hat ein sogenannter Wetterstein seinen Platz. Dieser muss mit 5 Sonnen, 5 Regenwolken und 5 Schneeflocken aufgeladen werden. Diese Teile finden wir im Hauptspiel. Der Wetterstein spielt im Endkampf des Hauptspiels eine Rolle.
Der Schluß kommt ziemlich rasch, endet aber nicht überraschend . . .
Vermisst habe ich allerdings die Extras. Die sind mehr als schwach. Warum auch immer sammeln wir 12 bunt-bemalte Schädel ein die spanisch/mexikanische Namen haben (??), es gibt Auszeichnungen, das Bonus (sehr gute und interessante Vorgeschichte) und den üblichen Rest.
Nicht zu den Extras zähle ich die Sammelstücke für den Wetterstein! Diese Teile braucht man wegen des Endkampfes und gehören damit zum Spiel.
Die Warnung in der Spielbeschreibung, dass es sich hier um einen nervenaufreibenden Thriller handeln soll, verstehe ich nciht ganz - da hatten wir schon ganz andere Arbeit . . . .
. . . . aber superschöne Rätsel, sehr vielfältige Arbeit und eine klasse Grafik haben vier Sterne verdient.
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
It was OK.
3 / 5
Conrad und Louisa . . .
PostedMarch 15, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
OK
3 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
OK
3 / 5
. . . kennen sich schon von Kindheit an und sind zusammen aufgewachsen. Unerklärlich für Louisa, verschwindet Conrad eines Tages und sie verlieren sich aus den Augen. Doch Jahre später meldet sich Conrad und bittet Louisas Vater Greg um ein Treffen. Conrad hat ein Artefakt das er Greg geben möchte. Louisa und Conrad sehen sich wieder . . .
Wir spielen den Part von Louisa und halten Aktionen später ein zusammengefügtes Artefakt in den Händen. Dieses magische Amulett hat zwei Seiten: eine rote und eine blaue. Gut und böse. Heilend und vernichtend. Hilfreich und zerstörend . . . und stellt uns auch vor schwere Entscheidungen.
Die Grafik und Gestaltung der Schauplätze ist sehr schön gemacht. Die Handhabung und das Verständnis der Story ist einfach. Einfach sind auch die Aufgaben. WBs und Rätsel nichts Neues und gut zu lösen.
In den Szenen sind Puzzleteile zu finden. Links an der Seite ist eine kleine „Lasche“ die uns dann auch anzeigt wieviel in der Szene zu finden sind. Insgesamt sind es 60 Teile um 5 Bilder eines Charakters zu erstellen.
Neben weiteren WBs und Rätsel sind noch 23 Auszeichnungen zu erringen. Davon sind 10 Auszeichnungen noch drei mal unterteilt.
Im Bonus spielen wir den Part von Conrad um zu erfahren wir er an das Artefakt kam.
Ein nettes, leichtes, unbeschwertes und unterhaltsames Spiel mit viel Aufgaben, Rätsel und WBs - wobei meines Erachtens nur die Sache mit dem Amulett das Ganze herrausreisst – aber völlig OK.
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Disliked it.
2 / 5
Im Gegensatz zu „Rache der Schatten“ . . .
PostedMarch 11, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Poor
2 / 5
Visual/Sound Quality 
Poor
2 / 5
Level of Challenge 
Poor
2 / 5
Storyline 
Poor
2 / 5
. . . vom Oktober 2015 ein Unterschied wie Tag und Nacht..
Was ist hier passiert? Die Grafik ist ziemlich veraltet, angestaubt und grob. Die Figuren sind plattgedrückte Körper ohne jegliche emotionale Regung – einfach nur grauenhaft.
Zudem ist die Handlung mehr als suspekt.
In Grimsdale soll es nicht mit rechten Dingen zugehen. Archie schickt Veronica dort hin. Veronica geht. Archie wird von einigen „Dachplatten“ getroffen und wir, Leon, helfen ihm wieder auf. Wahrscheinlich hat das Getroffene seinem Kopf nicht gut getan, denn zig-mal sagt er „Find and help Veronica!!“ …. – Ja doch! Ich habe es zwischenzeitlich begriffen!!
Ganz einfach ausgedacht sind die Rätsel und bei den WBs greift die Mauszeiger-Hand selbst nach dem rot-hinterlegten Gesuchten.
Anscheinend gibt es 5 hilfreiche Mittel am Tipp die uns durch das Spiel helfen – ich kam nur bis zum Kerzenlicht, da das Spiel bereits zweimal abgestürzt ist. Schon zu Beginn im Menue hatte ich ebenfalls Schwierigkeiten: Das Einsehen unter der Rubrik „Extras“ hat dem Spiel gar nicht gefallen: Bildschirm blieb schwarz und ich musste mit der Windows-Taste das Fenster schließen und den Game-Manager neu starten – hatte es mehrmals getestet und es war immer dasselbe Ärgernis…(englische Version!)
Die Probestunde habe ich mit Hängen und Würgen hinter mich gebracht und hatte danach keine Lust mehr … ausser, dass ich das Spiel nicht empfehlen kann und ihm die 2 Sterne gegeben habe.
„Genommen“ wurde mir allerdings bei „Haunted Hotel: The Thirteenth“ ein Sternchen. Hier war der „Sterne-Teufel“ wohl unterwegs. Im letzten Satz der Bewertung sind 5 Sterne vergeben – angezeigt werden leider nur 4. Fünf wären richtig gewesen – ich habe es wahrscheinlich beim Abschicken übersehen – sorry!
I don't recommend this game.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Sehr gutes Standardspiel . . .
PostedMarch 10, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Good
4 / 5
Level of Challenge 
OK
3 / 5
Storyline 
OK
3 / 5
. . . und allemal einen Gutschein wert.
Eigentlich führen wir ein glückliches Leben – wenn nur die Geldnot nicht wäre. Und weil Albert eine schöne und kostspielige Hochzeitsfeier will, nimmt er ein Angebot an, das viel Geld verspricht. Er macht sich auf den Weg nach Cambshire um sich das dortige Anwesen anzuschauen – ab hier hören wir nichts mehr von ihm und machen uns selbst auf den Weg nach Albert zu suchen . . .
Eine absolut schöne und liebevoll, bis ins kleinste Detail, gelungene Grafik. Die Schauplätze sind klasse gestaltet und wir bewegen uns durch teilweise fremdartige Fauna und Flora. Wir treffen allerdings auch auf Personen und alles hat man sehr schön mit einander verbunden ohne, dass die Story verwirrend wirkt.
Farben- und Musikauswahl passen perfekt.
Neben teils knackigen Rätseln haben wir übliche und interaktive WBs und am oberen Rand befinden sich das Menu, Karte, Tipp/Skip.
Ein, auch manchmal unheilvolles und gruseliges Abenteuer, das wir fast im Alleingang durchlaufen und es warten sehr viele Aufgaben die gut und oftmals nicht einfach ausgedacht sind.
Die Schluss-Szene ist (für mich persönlich) der Hammer: „. . . . . . können wir unseren Augen trauen???.oder doch nicht?????“
In der Kategorie "Standard-Spiele" gebe ich gerne vier Sterne.
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Das Geheimnis der Familien Baker und Barlow . . .
PostedMarch 8, 2017
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
Fun Factor 
Good
4 / 5
Visual/Sound Quality 
Excellent
5 / 5
Level of Challenge 
Good
4 / 5
Storyline 
OK
3 / 5
. . . gilt es zu lüften, denn diese zwei Familien wurden bittere Rivalen.
Wir sind Dave Barlow. Mit unserem Sohn Matt sind wir unterwegs und halten an einer Tankstelle. Das war nicht so gut, denn wir segnen sogleich das Zeitliche. Jedoch sind wir in Form eines Geistes sofort wieder zur Stelle und müssen mit ansehen wie Matt entführt wird.
Wir folgen Matt und landen im etwas desolaten Bakers-Hotel und da wir ein Geist sind kann uns dort auch kein Gast sehen – bis später auf einen, der uns auch versichert, dass wir zu den Lebenden zurückzukehren können, wenn wir es schaffen unseren Sohn zu retten. Matt ist auf der Bakers-Liste der 13. Barlow der getötet werden muss – und jetzt müssen wir uns beeilen, denn die „Söhne der Abenddämmerung“ können gleich da sein . . .
Verbunden mit einem Rätsel können wir unsere leuchtend-weiße Geisterhände benutzen. Oben an der Inventarleiste ist ein Energiefeld, das sich dann immer wieder auflädt.
Die Grafik ist wie immer bei den Haunted Hotels klasse. Fast alles ist wieder steingrau und die blutroten Eye-Catcher perfekt in Szene gesetzt. Ebenfalls sehr gut in Szene gesetzt sind die gefühlten „tausend“ geheimnisvollen Symbole und Schriftzeichen. Perfekte Stimmung sowie perfekt ausgesuchter, leicht gruseliger Sound unterstreicht das Ganze noch unheimlicher.
Über Notizen und (noch in der Demostunde) über ein interaktives Bilderrätsel erfahren wir viel über die Hintergrundgeschichte der beiden Familien und was geschah.
Die WBs sind sehr übersichtlich und Standard in ihrer Art. Die Rätsel hingegen sind nicht so einfach.
Während wir unserer Arbeit nachgehen kann zwischendurch ein anderer Baker-Geist auftauchen – anklicken und er entschwindet in einem separaten Portrait-Buch inklusive Info dazu.
Ansonsten sind Auszeichnungen zu bekommen, 20 Edelsteine sind zu finden die eine Halskette fertig stellen, 20 Morphs, 12 Baker-Familien-Portaits, ein Geheimraum,13 Minispiele, 16 WBs, das Bonus und der übliche Rest.
Das Bonus ist fortführend und spielt 20 Jahre später – und es geht nochmals Richtung Bakers-Hotel . . .
5 Sterne für ein mal wieder richtig tolles "Hotel"-Spielchen
I recommend this game!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
<<prev 1 ... 30 31 32 33 34 ... 94 next>>